150 Jahre Ratskeller Biebrich
Der Anfang einer Tradition
Im Jahr 1875 wurde der Ratskeller Biebrich erbaut und öffnete seine Türen als Ort der Begegnung und Geselligkeit. Schnell entwickelte er sich zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische, Handwerker und Reisende. In den holzgetäfelten Räumen wurde nicht nur gegessen und getrunken – hier wurden Geschichten erzählt, Freundschaften geschlossen und Pläne für die Zukunft geschmiedet. Über die Jahrzehnte hinweg wurde der Ratskeller für seine bodenständige, gutbürgerliche Küche bekannt. Ob ein kräftiger Eintopf an kalten Wintertagen oder ein frisch gezapftes Bier nach einem langen Arbeitstag – hier kehrten Menschen ein, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Die gemütliche Atmosphäre und der herzliche Empfang machten den Ratskeller zu einem festen Bestandteil des Biebricher Lebens. Er war nicht einfach nur ein Restaurant – er war ein Stück Zuhause für viele Generationen.

Die Hufeisengeschichte
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Ratskeller Biebrich vollständig zerstört, nichts blieb übrig – außer einem einzigen Hufeisen, das man in den Trümmern fand. Es wurde zum Symbol für Glück, Hoffnung und einen Neubeginn. Deshalb trägt der Ratskeller bis heute das Hufeisen als Logo – umgedreht, damit das Glück nicht entweicht, sondern bleibt. Ein Zeichen dafür, dass aus Vergangenem etwas Neues entstehen kann, und dass Tradition, Gemeinschaft und Gastfreundschaft hier immer ihren Platz haben.

Der Ratskeller heute
Mit Respekt vor seiner Geschichte und einem klaren Blick in die Zukunft bleibt der Ratskeller ein fester Bestandteil der lokalen Gastronomie. Wir wollen, dass sich hier jeder wohlfühlt – ob für ein gutes Essen, ein Glas Wein oder einfach eine entspannte Zeit mit Freunden und Familie. Die Tradition behalten wir bei, aber wir bringen auch frische Ideen ein, ohne uns zu verstellen. Ehrlich, bodenständig und mit viel Herz – so, wie es sein soll. Quelle:Wiesbadener Kurier


